09.05.2014 | Sozialstaatstage 2014
   
Gallneukirchner Sozialstaatstage

Heuer ist Premiere mit dem Schwerpunkt Gesundheit.

Veranstaltungszeitraum vom 9. bis 28. Mai 2014

Sozialstaat nennt man, wovon wir alle täglich leben. Gesundheit, Bildung, Wohnen, Kindergärten, Pensionen, Straßen und Gehsteige usw. Sozialstaat, das ist jener Wohlstand, den unsere Großelterngeneration aufgebaut hat und worauf sie zu Recht stolz ist: keine Angst mehr haben zu müssen vor Arbeitslosigkeit, Krankheit und Armut im Alter. Für alle verantwortungsbewussten Bürgerinnen und Bürger besteht die moralische Verpflichtung diese "Staatssicherheiten" wie den eigenen Augapfel zu hüten. Die SPÖ Gallneukirchen stellt jährlich eine Veranstaltung in den Mittelpunkt zum Thema Sozialstaat, wobei verschiedene Aspekte des Sozialen zur Sprache kommen. Ernst, heiter, bunt und ansprechend.

Unter der Patronanz von Gesundheitsminister Alois Stöger organisierten Mag. Sepp Wall-Strasser, Bereichsleiter für Bildung und Zukunftsfragen des ÖGB Oberösterreich und die Gallneukirchner Stadträtin Mag. Claudia Werkhausen diese interessante Veranstaltungsreihe.

Die Auftaktveranstaltung fand am Freitag, 9. Mai statt. Zahlreiche Besucher, unter ihnen auch BM Alois Stöger, kamen zum Kabarett "Liaba reich und xund ois arm und krank". Die internationale Lesebühne mit Dominika Meindl, Klaus Buttinger und Rene Monet gastierten unter enormem Erfolg in Gallneukirchen mit der berühmten Tombola des Grauens.


Die nächsten Veranstaltungen:

Am Dienstag, 13. Mai wird im Kino Katsdorf der Film "Siko" von Michael Moor vorgeführt. Im Anschluss daran gibt es ein Gespräch mit Mag. Harald Schmadlbauer von der OÖGKK unter der Moderation von Mag. Sepp Wall-Strasser, bei dem das europäische mit dem US-amerikanischen Gesundheits- und Sozialsystem verglichen wird.

Mittwoch, 28. Mai 19:30 Uhr, Landesmusikschule Gallneukirchen: Modeschau "fairytale fashion" und "fair feschn" Modepräsentation mit Kommentar über die weltweite Ausbeutung der Textilarbeiterinnen und sauber sowie sozial verträglich produzierte Kleidung in Kooperation mit dem "Weltladen Gallneukirchen" und der Welt-Umwelt-Wochen.

Der Eintritt ist generell frei. Freiwillige Spenden sind willkommen und werden sozialen Projekten zugeführt.



Rückfragehinweis:
Mag. Claudia Werkhausen, Tel. 0660/7637462
Mail: claudia.werkhausen@gmx.at



Programm
 
 
 
 
   
 

 
Fair Fashion "fairbindet" Menschen
Mit der Modenschau "fairytale fashion" endete die Trilogie der ersten Gallneukirchner Sozial-Staatstage.

Eine Premiere gab es am 28.05.2014 in der Landesmusikschule Gallneukirchen. Unter der Regie von Designerin Ingrid Gumpelmaier-Grandl konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer die erste Fair Trade Modenschau in Gallneukirchen hautnah miterleben.

In Zusammenarbeit mit einer kleinen Schneiderei in Kathmandu/Nepal wird die Damenmode überwiegend aus Biobaumwolle und Taschen aus Khadi-Stoffen unter fairen Bedingungen produziert.

Die Visagistin Nina Ossberger stylte die aus der Region stammenden Models. Mit Bravour, Schick und Charme meisterten alle ihren ersten Auftritt.

Diese Modenschau wurde gemeinsam vom Weltladen Gallneukirchen, der Welt-Umwelt-Wochen und der SPÖ Gallneukirchen veranstaltet.

Ute Bock kann als Engel der Flüchtlinge und Asylwerber angesehen werden. Ihr Verein "Flüchtlingsprojekt Ute Bock" versorgt Flüchtlinge mit Wohnraum, Kleidung, medizinische und juristische Hilfe. Seit ihrer Krankheit kam es in ihrem Verein zu einem finanziellen Engpass. Wir haben uns daher entschlossen helfend einzuspringen. Die Fair Trade Arbeitskreisleiter Familie Scheba und Familie Berger führten mit ihren Familien die Kollektion von Ute Bock vor. Der Reingewinn aus diesem Verkauf floss dem Verein als Soforthilfe zu.

Dank der zahlreichen Besucherinnen und Besucher war die Veranstaltung ein voller Erfolg.