15.05.2011 | Mahnmalfeier 2011
   
Befreiungsfeier beim Mahnmal für den Frieden

Rupert Huber begrüßte mit großer Freude die zahlreich gekommenen Gäste im Namen des Mauthausenkomitees Gallneukirchen. Es ehrt die Veranstalter, dass zu dieser Feier Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens gekommen sind:
Mag. Walter Böck, Ehrenbürger und Altbürgermeister;
die Herren Pfarrer Mag. Johann Altendorfer, MMag. Klaus Dopler und Mag. Günter Wager;
Frau Bürgermeisterin Gisela Gabauer;
Herr Bürgermeister Ferdinand Kaineder aus Altenberg und
die Herrn Vizebürgermeister Thomas Haderer und Dietmar Wiesinger.

Wir haben eingeladen zur Befreiungsfeier bei unserem Mahnmal für den Frieden – wir wollen erinnern:
Mai 1945 – Kriegsende
Unser Land ist in den letzten April- und in den ersten Maitagen von den Alliierten Streitkräften aus der Diktatur des Nationalsozialismus befreit worden.
Diese Diktatur war der historisch einzigartige Bruch unserer christlich-abendländischen Geschichte.
Auch in unserer Region mussten die Menschen in den letzten Wochen des Nazi-Regimes die Hölle des Nationalsozialismus erfahren.

  • Mühlviertler Menschenhatz: Zur Hatz auf wehrlose Gefangene aus dem KZ Mauthausen ließen sich Menschen missbrauchen , mussten sich Menschen, auch  noch Jugendliche, missbrauchen lassen.
  • Exekution von österreichischen Patrioten in Treffling: Noch am 1. Mai 1945 – in Wien war bereits die österreichische Regierung Dr. Karl Renner eingesetzt – mussten Mitglieder der HJ Menschen aus dem Mühlviertel exekutieren, Menschen, die  sich für den Aufbau eines neuen freien Österreich zusammengefunden hatten.
  • In den ersten Maitagen 1945 waren hier an diesem Ort viele tausend Kriegsgefangene der Deutschen Kampfverbände nach der Kapitulation des NS-Regimes gebrochene Menschen. Nicht wenige hat bei deren Überführung in die sowjetische Kriegsgefangenschaft die Kraft zum Leben verlassen.

Befreiungsfeier: Wir denken an mutige Menschen, die in den Tagen nach der Kapitulation die Verantwortung für ein neues demokratisches Österreich übernommen haben.
Karl Renner und Leopold Figl, der aus der Todeszelle befreit worden ist. Heinrich Gleissner und Ludwig Bernaschek in OÖ, Johann Blöchl in der nun sowjetischen Zone Mühlviertel
und Johann Tikal hier in Gallneukirchen.

Befreiungsfeier: 15. Mai 1955:
vor 56 Jahren wurde der österreichische Staatvertrag unterzeichnet. Dieser internationale Vertrag brachte Österreich seine Autonomie und Unabhängigkeit. Einige Verpflichtungen Österreichs gegenüber der Welt sind heute dank des Friedens in Europa obsolet.

Aber diese Verpflichtung aus dem Staatsvertrag bleibt:
Österreich hat alles zu unternehmen, dass es nicht zu einer Wiederbetätigung von nazistischen und faschistischen Organisationen kommen darf.

Wir vom Mauthausen Komitee organisieren Feiern bei unserem Mahnmal für den Frieden.
Gegen das Vergessen und Verdrängen wollen wir erinnern.
Erinnern ist für uns auch das Ansprechen der Grundwerte unserer Demokratie: die Menschenrechte und die Mahnung,
wir alle haben die Bildungsaufgabe, uns für gewissensstarke, autonome Menschen einzusetzen.

In dieser Intention steht diese Feier unter dem Leitthema:
Demagogen entzaubern. Standpunkte einnehmen. Hetzer stoppen.

Wir danken:
Dem Gusentheater Gallneukirchen, Josef Mostbauer hat den Text für die szenische Lesung aus "Morton Rhue. Die Welle" aufbereitet. Bernhard Paumann hat mit diesen Mitgliedern der AM DAM JAZZ–Gruppe die Inszenierung erarbeitet. Julia Sonnberger und Wolfgang Plöchl haben Rollen übernommen.
Der AM DAM JAZZ Gruppe und Herrn Erich Mayr. Mit herzhaftem Engagement hat er die Kinder angeregt, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Erich Mayr hat mit Günter Osterkorn ein Musikprogramm erarbeitet, auch mit Eigenkompositionen.

Gesamte Festrede von Gunther Trübswasser